Warum Sie jetzt trotzdem investieren, forschen und entwickeln sollten
Wie Sie Ihre FuE-Kosten anteilig geltend machen und welcher/s Zuschuss/Programm am besten zu Ihnen passt.

Co-Autor: Semjon Becker
Präambel
Die folgende Übersicht gibt eine Zusammenfassung einiger aktueller Beratungs- und Forschungszuschüsse sowie Forschungsprogramme. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Es gelten aber immer nur die den Zuschüssen und Programmen zu Grunde liegenden öffentlichen Bekanntmachungen.
Zusammenfassung
Folgender Beitrag soll Unternehmen ein Anreiz sein, zusammen mit der senseering GmbH, sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten, staatliche FuE-Zuschüsse in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam entscheiden wir, in welchen Zeiten welcher Zuschuss bzw. welches Programm am besten zu Ihnen passt und entlasten Sie mit der Bürokratie.
- In der aktuellen Corona-Krise bieten sich vor allem die kurzfristigen Forschungszulagen an, um gemeinsam brachliegende Ressourcen in Wettbewerbsvorteile zu konvertieren.
- Mittelfristig helfen Ihnen das ZIM-Programm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi oder das KMU-innovativ-Programm des Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.
- Die senseering GmbH unterstützt Sie bei allen Programmen und steht Ihnen als innovativer Impulsgeber für zukunftsweisende Ideen und Leistungen zur Seite.
Wer ist die senseering GmbH?
Die senseering GmbH ist ein auf die Digitale Transformation technischer Unternehmen im Kontext von Industrie 4.0, Industrial Internet of Things und KI in der Produktionstechnik spezialisiertes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie Betreiber der MyDataEconomy-Plattform. Weitere Infos finden Sie hier.

1. Warum sich gerade jetzt Investitionen lohnen?
Alle im Team der senseering GmbH sind sehr erfahren, wenn es um die Beantragung, die Verwaltung und die Abwicklung von öffentlichen Zuschüssen geht. Dabei beobachtet die senseering GmbH immer wieder, dass zuwendungsfähige Unternehmen diese Beihilfen nicht nutzen und liegen lassen. An der Stelle will senseering den Knoten lösen, mit Vorurteilen aufräumen und als Berater/Dienstleister, (Unter-)Auftragnehmer sowie vollwertiger Forschungspartner Anreize und Know-How bereitstellen, damit Sie von den staatlichen Zuwendungen profitieren können.
1.1 Investieren in konjunkturell guten Zeiten
Nicht zu oft argumentieren Unternehmen, dass Ihnen in konjunkturell guten Zeiten die Kapazitäten für FuE-Investitionen nicht reichen. Je kleiner und mittelständischer das Unternehmen, desto eher trifft diese Aussage zu. Dabei sind es genau diese guten Jahre, die oftmals Ursache dafür sind, dass Unternehmen ihre Resilienz schleifen lassen und sich nicht ausreichend für die Zukunft wappnen. Man sei zu sehr mit dem Alltag eingespannt. Bund und Länder haben aber extra für diese guten Jahre Forschungsprogramme entwickelt, damit auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit steigern können und zusammen mit innovativen Partner, wie der senseering GmbH, ihr Resilienzmanagement aufrüsten können.
1.2 Investieren in Krisenzeiten
In schlechten Zeiten drücken weniger gefüllte Auftragsbücher oder sogar Kurzarbeit verständlicherweise auf die Innovationslaune kleiner und mittelständischer Unternehmen. Aber genau jetzt liegen die sonst so ausgelasteten Ressourcen brach. Auch hier bieten Bund und Länder Programme und Zuschüsse an, mit denen schnell und unbürokratisch betroffene kleine und mittelständische Unternehmen diese freiliegenden Ressourcen nutzen können. Die senseering GmbH berät darin, wie interessierte Unternehmen schnell und unbürokratisch Dienstleistungs- und Forschungszuschüsse in Anspruch nehmen können, damit wir mit innovativen Ideen gemeinsam schneller dem Auftragsloch entfliehen können.
2. Kurzfristig Zuschüsse für eine Beratung oder Dienstleistung

2.1 go-digital Digitalisierungsgutscheine (BMWi)
Kurz und knapp:
- Für schnelle Digitalisierungsprojekte ohne FuE-Risiko bis maximal 30 Beratertage und maximal EUR 16.500 Zuwendung. Ihre Förderquote liegt bei 50 %. Als autorisiertes Beratungsunternehmen übernimmt senseering für Sie alle Bürokratieprozesse.
Ihr größter Vorteil:
- In kürzester Zeit von stabilen Entwicklungen maximal profitieren.
Details:
- Die Digitalisierungsförderung go-digital fördert Beratungen zu den Fördermodulen Digitalisierung von Geschäftsprozessen (inkl. Home-/Remoteoffice), Digitale Markterschließung und IT-Sicherheit.
- Gefördert werden Potenzialanalysen sowie Entwicklungs- und Umsetzungskonzepte.
- Förderberechtigt sind alle rechtlich selbständigen kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit weniger als 100 Beschäftigten, weniger als 20 Mio. Euro Vorjahresumsatz/Vorjahresbilanz und einer Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland.
- Der Förderumfang beträgt maximal 30 Beratertage in einem Zeitraum von sechs Monaten. Als Begünstigte zahlen Sie nur einen Eigenanteil an das Beratungsunternehmen. Maximale Förderquote von 50 % auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro (Maximal 16.500 Euro).
- Das Antragsverfahren besteht aus zwei Teilschritten: Die senseering GmbH als offiziell autorisiertes Beratungsunternehmen schließt nach einem Vorgespräch zuerst den Beratervertrag inkl. aller Unterlagen mit Ihnen ab. Anschließend reicht die senseering GmbH den Antrag beim Projektträger für Sie ein.
Welche Rolle kann senseering einnehmen?
- Als autorisiertes Beraterunternehmen übernimmt senseering für Sie sowohl die Beantragung und Abwicklung der Formalitäten als auch die Beratungsleistung.
Beispiele:
- Potenzialanalyse, Technologie- und Innovationsbewertung: Sie müssen entscheiden, ob in die Entwicklung oder in den Kauf einer neuen Technologie investiert werden soll? Wir analysieren Ihre Entwicklungs- und Investitionsaktivitäten, ermitteln den Stand der Technik und bewerten den Innovationsgrad sowie die Chancen und Risiken Ihres Forschungsvorhabens.
- Einführung digitaler Prozesse: Einführung von M365, SharePoint und PowerBI zur Digitalisierung von Reisekosten, Finanzen und sonstigen Excel-Listen.
- Digitale Markterschließung: Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle. Erarbeitung von digitalen Produkten und Services-Angeboten. Entwicklung von disruptiven Geschäftsmodellen.
- IT-Sicherheit: Bewertung von IT-Technologie und -Sicherheit im Kontext Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen zur Remote-Steuerung.
Wie geht es weiter?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mail@senseering.de). Gemeinsam erarbeiten wir eine Roadmap, wie senseering Ihnen helfen kann. Weiterführende Informationen finden Sie auch direkt auf den Seiten des BMWi: https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-digital/go-digital.html
3. Kurzfristig Zuschüsse für eine Auftragsentwicklung mit geringem FuE-Anteil in Anspruch nehmen

3.1 Forschungszulage (BMWi)
Kurz und knapp:
- bis zu 25 % Ihrer internen FuE-Personalkosten und bis zu 15 % Ihrer FuE-Aufträge an die senseering GmbH werden bis maximal EUR 500.000 auf Ihre Ertragssteuerschuld pro Jahr rückwirkend angerechnet. Keine Antragstellung notwendig.
Größter Vorteil:
- Ohne Antragstellung und ohne Bürokratie heute schon loslegen, auch mit Dritten.
Details:
- Seit 01.01.2020 kann alternativ zu Forschungsprogrammen eine Forschungszulage in Anspruch genommen werden.
- Die Forschungszulage gibt es NICHT für Beratungen und Dienstleistungen, sondern nur für Grundlagenforschung, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung.
- Einkommenssteuer- oder körperschaftsteuerpflichtige Unternehmen unabhängig von Ihrer Größe sowie Einzelunternehmer können von der Forschungszulage profitieren.
- Interne FuE-Personalkosten sind zu 100 % anrechnungsfähig, davon werden 25 % über die Forschungszulage gefördert. Aufträge an Dritte sind nur zu 60 % anrechnungsfähig, davon werden ebenfalls 25 % (effektiv dann 15 %) gefördert.
- Maximal können 2 Mio. EUR angerechnet und maximal 500.000 EUR gefördert werden.
- Die Forschungszulage wird beim zuständigen Finanzamt beantragt. Dem Antrag ist eine Bescheinigung über die Begünstigung des FuE-Vorhabens einer externen unabhängigen Instanz beizufügen.
- https://forschungszulagenrechner.de/
Welche Rolle kann senseering einnehmen?
- Als Auftragnehmer für FuE steht ihnen die gesamte Bandbreite der senseering GmbH zur Verfügung. Von der Entwicklung neuer Schnittstellen zur Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen oder die Entwicklung einer KI zur Analyse und Modellierung von Maschinendaten.
- Gerne berät senseering auch bei der Beantragung der Forschungszulage beim Finanzamt.
Wie geht es weiter?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mail@senseering.de). Gemeinsam erarbeiten wir eine Roadmap, wie senseering Ihnen helfen kann. Weiterführende Informationen finden Sie auch direkt auf den Seiten des BMWi: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/02/kapitel-1-10-neue-forschungszulage-in-deutschland.html
4. Mittelfristig einen Forschungspartner für innovative Projekte finden.

4.1 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM (BMWi)
Kurz und knapp:
- bis zu 55 % Ihrer internen FuE-Personalkosten inkl. Gemeinkostenzuschlag und 55 % ihrer FuE-Aufräge an die senseering GmbH werden in Summe bis maximal 247.500 EUR pro Partner eines Einzel- oder Kooperationsprojekts rückwirkend erstattet. Einstufiges Antragsverfahren jederzeit möglich. Neu: Durchführbarkeitsstudien.
Größter Vorteil:
- Es gibt keine Einreichungsfristen, themenoffene Förderanträge können jederzeit alleine, in Kooperation mit anderen Unternehmen oder in Kooperation mit einer Hochschule gestellt werden.
Details:
- Das ZIM-Programm zielt auf die themenoffene Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren von KMU bis 499 Mitarbeiter*innen in Einzel- oder Verbundprojekten mit Unternehmen oder Hochschulen ab.
- Die Förderung ist auf 247.500 EUR pro Partner gedeckelt.
- Für kleine Unternehmen (max. 49 Mitarbeiter*innen) in strukturschwachen Regionen gilt ein Fördersatz von 45%. Im Rahmen von Kooperationsprojekten gilt sogar ein Fördersatz von 55%.
- Für größere Unternehmen in weniger strukturschwachen Regionen reduziert sich der Fördersatz auf bis 25 %.
- Für eine Markteinführung können max. weitere 60.000 EUR als Zuschuss beantragt werden. Die Förderung kann NICHT separat beantragt werden, sondern muss sich auf ein bewilligtes ZIM-Projekt beziehen.
- NEU: Mit dem Modul Durchführbarkeitsstudien will das BMWi sehr kleine, junge Unternehmen (Förderquote 70 %) und mittlere Unternehmen (Förderquote 60 %) unterstützen. Deshalb können Vorprojekte, Vorstudien, Tests, Screenings und Marktanalyse bis maximal 100.000 EUR pro Partner gefördert werden.
Welche Rolle kann senseering einnehmen?
- Als Unterauftragsnehmer unterstützt die senseering Ihre eigenständigen Forschungsarbeiten als Partner für digitale Technologien rund um Infrastruktur, Datenintegration und Methoden der künstlichen Intelligenz. Als Unterauftragnehmer hält die senseering kein eigenes Intellectual Property in dem Forschungsprojekt, sodass das Eigentum über die Erkenntnisse innerhalb Ihres Unternehmens verbleibt.
- Wenn es sehr komplex und umfassend ist, kann die senseering als vollwertiger Forschungspartner auftreten. Sie sollten aber in den Lead gehen. Wir helfen dabei.
Wie geht es weiter?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mail@senseering.de). Gemeinsam erarbeiten wir eine Roadmap, wie senseering Ihnen helfen kann. Weiterführende Informationen finden Sie auch direkt auf den Seiten des BMWi: https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Home/home.html

4.2 KMU-innovativ (BMBF)
Kurz und knapp:
- bis zu 50 % Ihrer internen FuE-Personalkosten inkl. Gemeinkostenzuschlag und 50 % ihrer FuE-Aufräge an die senseering GmbH werden rückwirkend erstattet. Zweistufiges Antragsverfahren zu zwei festen Stichtagen pro Jahr. Keine Limitierung der maximalen Fördersumme.
Größter Vorteil:
- Deutlich größeres Fördervolumen möglich.
Details:
- Theoretisch adressiert KMU-innovativ des BMBF die selbe Zielgruppe wie das ZIM-Programm des BMWi, allerdings ist KMU-innovativ NICHT themenoffen, sondern fokussiert auf Hightech-Projekte der folgenden Technologiefelder:
Elektronik und autonomes Fahren, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien, Materialforschung, Mensch-Technik-Interaktion, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. - Antragsberechtigt sind Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter*innen und bis zu einem Jahresumsatz von max. 100 Mio. EUR sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Ein KMU muss aber Antragsteller sein.
- Bei KMU-innovativ ist das Antragsverfahren zweistufig und startet mit der Einreichung einer Projektskizze. Die Evaluation der Projektskizzen startet jeweils zum 15. April und 15. Oktober und ist nach spätestens zwei Monaten abgeschlossen.
- Wird die Skizze positiv evaluiert, ist anschließend ein förmlicher Förderantrag einzureichen, über den ebenfalls innerhalb von zwei Monaten entschieden wird.
- senseering-Kunden haben zwischen 200.000 EUR und 1 Mio. EUR für ihre Projekte bekommen. Der Durchschnitt des ganzen Programms liegt bei ca. 750.000 EUR pro Projekt.
Welche Rolle kann senseering einnehmen?
- Als Unterauftragsnehmer unterstützt die senseering Ihre eigenständigen Forschungsarbeiten als Partner für digitale Technologien rund um Infrastruktur, Datenintegration und Methoden der künstlichen Intelligenz. Als Unterauftragnehmern hält die senseering kein eigenes Intellectual Property in dem Forschungsprojekt, sodass das Eigentum über die Erkenntnisse innerhalb Ihres Unternehmens verbleibt.
- Wenn es sehr komplex und umfassend ist, kann die senseering als vollwertiger Forschungspartner auftreten. Sie sollten aber in den Lead gehen. Wir helfen dabei.
Wie geht es weiter?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mail@senseering.de). Gemeinsam erarbeiten wir eine Roadmap, wie senseering Ihnen helfen kann. Weiterführende Informationen finden Sie auch direkt auf den Seiten des BMBF: https://www.bmbf.de/de/kmu-innovativ-561.html
Fazit
In guten wie in schlechten Zeiten lohnt sich die Inanspruchnahme von öffentlichen Zuschüssen und Forschungsprogrammen. Die senseering GmbH als Berater, Dienstleister, Auftragsentwickler, Auftragsforscher oder eigenständiger Forschungspartner begleitet Sie sehr gerne in allen Programmen und in fast allen Themen. Sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

senseering GmbH
Die senseering GmbH ist ein mit dem RWTH Aachen University Spin-Off-Award ausgezeichnetes und im September 2018 gegründetes Unternehmen. Kernkompetenz der senseering GmbH ist die Entwicklung und Implementierung von Systemen zur Digitalisierung und Vernetzung von Industrie- und Produktionsanlagen. Gleichermaßen berät die senseering GmbH bei strategischen Unternehmensfragestellungen, insbesondere bei der digitalen Transformation, bei Distributed-Leger-Technologies, bei Edge vs. Cloud-Computing-Architekturen zur KI-basierten Echtzeitregelung industrieller Prozesse, bei der Digital Business Model Innovation und bei der Einführung digitaler Geschäftsprozesse wie Home Office, Azure oder Microsoft365. Senseering gehört zu den Gewinnern des ersten und größten KI-Innovationswettbewerbs des BMWi mit dem Projekt www.spaicer.de.
Daniel Trauth (CEO) | www.senseering.de | E-Mail: mail@senseering.de

Unsere starken Partner
Wir bringen ein ausgezeichnetes wissenschaftliches Netzwerk und ausreichend Expertise mit, um Sie durch die Digitale Transformation zu begleiten. Dabei verlassen wir uns auch auf unsere starken Partner, das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT sowie das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Durch jahrelange Zusammenarbeit entstehen hier wertvolle Synergien, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.
