Pressekit
Unser Partner: Presseagentur euromarcom public relations, team@euromarcom.de, www.euromarcom.de
Über dataMatters: dataMatters ist auf die Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Realwirtschaft spezialisiert. Einsatzgebiete: Smart City, Smart Factory, Industrie 4.0, Smart Building, IoT, Maschinen- und Anlagenbau, Gesundheitswesen, Agrarwirtschaft u.v.a.m. Dabei werden über Sensoren Daten aus dem realen Betrieb erfasst, in Datenräumen gesammelt und dort mittels KI-Software analysiert bzw. an KI-Systeme der Firmenkunden zur Weiterverarbeitung übergeben. Anhand der Ergebnisse lässt sich der Betrieb effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher führen. Anwendungsbeispiele: Parkraumbewirtschaftung, Frühwarnsysteme für Anomalien wie beispielsweise Extremwetter, Maschinenverschleiß oder Rohrbruch, Heizungs-/Beleuchtungsautomatisierung in Gebäuden, CO2-Footprint-Erfassung anhand realer Daten und vieles mehr. So greifen bspw. Kommunen gerne auf dataMatters zurück, um die urbane Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Daniel Trauth hat dataMatters aus der RWTH Aachen ausgegründet und zu einem internationalen Player an der Schnittstelle zwischen Realwirtschaft und KI geführt. Er wurde hierfür mit über 20 Ehrungen (RWTH Spin-off Award 2019, digitalPioneer 2020 u.v.a.m.) ausgezeichnet.







Über Daniel Trauth: Mit dataMatters setzt sich Daniel Trauth für eine bessere und nachhaltigere Zukunft durch die digitale Transformation des Status Quo und durch die Entwicklung digitaler Disruptionen ein. Als Berater und Coach begleitet er seine Kunden auf ihrem Weg zum eigenen digitalen Geschäftsmodell, zu nachhaltigen Digitallösungen und innovativen Konzepten. Daniel ist außerdem mehrfacher Unternehmer für nachhaltige IoT- und grüne Blockchain-Lösungen sowie Dozent für Digital Businesses und Data Science, u.a. an der RWTH Aachen Business School und der XU Exponential University of Applied Sciences sowie als Keynote Speaker auf Konferenzen und Aufsichtsratssitzungen internationaler Marktführer. Er promovierte dreifach ausgezeichnet an der RWTH Aachen, absolvierte sowohl ein Maschinenbau- als auch Betriebswirtschaftsstudium und schloss eine IHK-Ausbildung zum Mechatroniker ab. Sein erstes IT-Unternehmen gründete er mit 18 Jahren.

