Autarke Parkplatzüberwachung mit Edge AI – Ein datengetriebener Anhänger für temporäre Flächen

In vielen Städten und Kommunen steigt der Bedarf an flexiblen Lösungen zur Überwachung und Analyse von Parkplätzen. Gerade bei temporären Parkflächen – etwa auf Feldern, Festivalgeländen, Baustellen oder Sondernutzungsflächen – stellt sich die Frage, wie sich ein Areal effizient, rechtssicher und datenschutzkonform überwachen lässt, ohne auf bestehende Infrastruktur angewiesen zu sein.

Fest verbaute Sensorik wie klassische LoRaWAN-Bodensensoren scheidet in solchen Fällen häufig aus. Nicht nur fehlt es an Genehmigungen – oft ist der lose Untergrund gar nicht bohrfähig, sodass eine feste Installation schlicht technisch unmöglich ist. Strom- oder Netzwerkanschlüsse sind in der Regel ebenfalls nicht vorhanden.

Um genau diese Lücke zu schließen, hat dataMatters eine vollständig autarke, mobile Lösung zur kurzfristigen Parkplatzüberwachung entwickelt – einen intelligenten Anhänger, der dort zum Einsatz kommt, wo klassische Systeme versagen.


Eine mobile, datenschutzkonforme Lösung für bis zu 300 Parkplätze

Im Zentrum der Lösung steht ein massiver Anhänger mit einem ausfahrbaren Mast. Auf diesem Mast können bis zu drei KI-gestützte Edge-AI Kameras installiert werden, die jeweils rund 100 Stellplätze gleichzeitig erfassen und auswerten können. Die Analyse erfolgt dabei vollständig lokal auf dem Gerät – also Edge AI statt Cloud Computing – was eine DSGVO-konforme Verarbeitung der Bilddaten sicherstellt.

Ergänzt wird das Kamerasystem durch ein integriertes LoRaWAN-Gateway, das lokale Sensorik mit dem Internet der Dinge verbindet – ebenfalls vollständig autark und ohne externes Netzwerk.

IMG_2858.JPG
KI-Kamera auf dem Teleskopmast – eine deckt bis zu 100 Stellplätze DSGVO-konform ab.


Energieautarkie durch Solar und Speicher

Da auf temporären Flächen oft keine Stromversorgung existiert, ist der Anhänger mit zwei hocheffizienten 100 Wp Solarpanels ausgestattet, die auf dem Dach der Kabine montiert sind. Die Energie wird in einer leistungsstarken LiFePO₄-Batterie mit einer Kapazität von bis zu 1,5 kWh gespeichert. Ein integrierter Wechselrichter und ein intelligenter Laderegler sorgen für die optimale Energieverteilung. Diese Ausstattung genügt problemlos für ein Veranstaltungswochenende – ohne eine einzige Kilowattstunde Netzstrom.

IMG_2502.JPG
Zwei 100 Wp Solarpanels auf dem Dach sorgen für Energieautarkie bei Veranstaltungen.

Optional kann der Anhänger über eine außenliegende 230-Volt-Steckdose mit Strom versorgt werden, etwa bei Langzeitbetrieb auf einem Messegelände oder einer Firmenveranstaltung.

IMG_2487.JPG
Bei Bedarf kann der Anhänger auch per Netzstrom betrieben werden – hier die außenliegende Steckdose.


Sicherheit: GPS-Tracking und Brandschutz via IoT

Neben der Überwachung der Parkplätze ist auch der Schutz des Anhängers selbst berücksichtigt worden. Ein fest verbauter GPS-Tracker erkennt jede Bewegung und meldet den Standort in Echtzeit. Das System kann so bei Diebstahl oder unbefugtem Versetzen sofort alarmieren und geortet werden.

Für zusätzlichen Schutz ist ein kombinierter Rauch-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor verbaut, der potenzielle Brandgefahren frühzeitig erkennt. Dieser Sensor sendet über das Helium-basierte LoRaWAN-Netzwerk – komplett unabhängig von lokalen IT-Infrastrukturen.


Vom Konzept zur Umsetzung im Studio 6

Realisiert wurde der Anhänger durch dataMatters für den Kunden Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) – von der Systemarchitektur über die Hardwareintegration bis hin zur softwareseitigen Konfiguration der Kameras und Sensoren. Für die Endmontage stellte das Institut für digitale Zukunftstechnologien gemeinsam mit dem AI Village und dem Blockchain Reallabor freundlicherweise das Studio 6 auf dem Euronova Campus in Hürth zur Verfügung.

IMG_2417.JPG
Begrüßung des Anhängers im Studio 6: Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) André Heryschek und Daniel Trauth von dataMatters.

Die erste mobile Einheit wurde für die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) termingerecht fertiggestellt und ausgeliefert. Sie wird dort eingesetzt, um neue Mobilitäts- und Nutzungsdaten zu gewinnen – flexibel, datenschutzkonform und technologisch auf dem neuesten Stand.


Live erleben auf dem Euronova Campus

Wer die Lösung selbst begutachten möchte, kann dies auf dem Fraunhofer FIT Stellplatz 47 auf dem Euronova Campus in Hürth tun. Dort ist der Anhänger aktuell öffentlich ausgestellt und in Betrieb.

IMG_2847.JPG
Der Anhänger auf Stellplatz 47 des Fraunhofer FIT – bereit zur Demonstration.

IMG_2864.JPG
Autarke, mobile Infrastruktur – ohne feste Installation einsatzbereit.


Ein Schritt in Richtung smarter, flexibler Mobilität

Mit diesem Projekt beweist dataMatters, wie sich modernste Technologien aus den Bereichen Edge AI, IoT, Solare Autarkie und DSGVO-konforme Datenverarbeitung zu einer leistungsfähigen Gesamtlösung kombinieren lassen – mit hoher Wirkung, geringem Aufwand und maximaler Flexibilität.

Der mobile Anhänger ist ab sofort einsatzbereit und bietet Kommunen, Veranstaltern und Betreibern temporärer Parkflächen eine neue Qualität der digitalen Überwachung und Auswertung – genau dort, wo bisher keine Lösung möglich war.